Wegekreuze und Bildstöcke in der Gesamtstadt Merzig Zur Startseite Impressum
x
Private Nutzung erlaubt. Nutzung von Texten, Bildern und Karten nur mit Zustimmung der Seitenbetreiber. Dies gilt auch für das Teilen auf Facebook.
Wegekreuze Stadtteil Silwingen :
Silwingen ist trotz seiner nur knapp 400 Einwohner einer der ältesten Siedlungsplätze der Region. Beweise dafür sind Gräberfunde aus der La-Tène-Zeit und ein Hügelgräberfeld im „Büdinger Wald“. Weitere Zeugnisse sind Reste einer römischen Villa, die beim Bau der Bahnstrecke Merzig–Bettelainville um 1910 gefunden wurden. Der stillgelegte, 1715 Meter lange Tunnel der ehemaligen strategischen Bahnlinie, die den Merziger Raum mit Diedenhofen und Metz verband, ist einen Besuch wert. Trotz der städtischen Umgebung genießt Silwingen immer noch ein idyllisches Dorfleben, das durch die zentrale Lage im Obstgürtel von Merzig, der sogenannten „Äppelkischd“, geprägt ist.
Größe: 3,61 km², Einwohner: 345 (Stand: 31.12.2022) |
![]()
|
Bei Fragen, Anregungen und wenn Sie weitere Informationen zu den Objekten haben wenden Sie sich bitte an Uns: wegekreuze@saargau.info
Nummer | Name des Wegekreuzes |
Sil001 | Bildstock Mondorfer Straße 20. |
Sil002 | Wegekreuz Mondorfer Straße 28 |
Sil003 | Heiligenbild Mondorfer Straße 27 |
Sil004 | Heiligenbild Mondorfer Straße 10 |
Sil005 | Ehem. Kreuz Mondofer Straße 12 |
Sil006 | Verschw. Gedenkkreuz in der Heppengräth |
Sil007 | Verschw. Kreuz unterhalb Furschtwald |
Sil008 | Verschw. Gedenkkreuz beim Andreashof |
Sil009 | Bildstock zum Sillenberg |
Sil0010 | Biringer Kreuz |
Interaktive Karte