Zur Übersicht der Wegekreuze Stadtteil Harlingen Impressum
Denkmal Nr. Har003 Stadtteil Harlingen Bildstock an der früheren Heerstraße
Gemeinde: Merzig Ortsteil: Harlingen Flurname: Auf m`Leim Flurstück Straße Hauptstraße (Heerweg) Vormaliger Standort: Bezeichnung Bildstock Name: – Material: Sandstein Besonderes: Errichtet/Alter: 1947, 1985 restauriert Errichtet von Grund der Errichtung Votivkreuz, Marienverehrung Eigentümer: Gepflegt durch: Nachbarschaft Gesamtzustand: sehr gut |
Ein kunstvoll gestalteter, ornamental verzierter Bildstock steht am „Heerweg“, der heutigen Hauptstraße Harlingens, rund 100 Meter vor der bebauten Ortslage am linken Straßenrand. Der aus rötlichem Sandsterin gefertigte Bildstock wurde 1947, kurz nach den Schrecken des 2. Weltkriegs, errichtet. Stifterin war die Harlinger Familie Matthias Becker-Braun, die damit ihren Dank für die glückliche Heimkehr ihrer beiden Söhne aus dem Krieg zum Ausdruck brachte.
An gleicher Stelle stand bereits Jahrzehnte zuvor ein Wegekreuz, das allerdings im Herbst 1944 bei Kampfhandlungen zerstört wurde. Da das kleine Denkmal starke Verwitterungserscheinungen aufwies, wurde es 1985 grundlegend restauriert und präsentiert sich seitdem in sehr gutem und gepflegtem Zustand. Auch für frischen Blumenschmuck ist stets gesorgt. Der Bildstock ist dreiteilig. Über dem Sockel erhebt sich ein länglicher Mittelteil. Dieser besitzt einen halbrunden, profilierten Abschlussbogen mit einem Volutenaufsatz. Unter dem Bogen ist ein farbiges Medaillon mit dem Bildnis der Muttergottes eingelassen, Ausdruck der besonderen Marienverehrung im Wallfahrtsort Harlingen. Unter dem Medaillon trägt eine helle Tafel die Inschrift: Drückt Dich ein Weh/zur Mutter Gottes geh/und klage ihr/gern hilft sie Dir/ Hl. Gottesmutter/bitte für uns/u. schütze unsere/Heimat. Den oberen Abschluss des Bildstocks bildet ein mit floralem Rankwerk verziertes gusseisernes Kreuz ohne Korpus. |