Zur Übersicht der Wegekreuze der Stadt Merzig und der einzelnen Ortsteile Zurück zur Startseite
Zur Übersicht der Wegekreuze StadtteilFitten Impressum
Zur Übersicht der Wegekreuze StadtteilFitten Impressum
Denkmal Nr. Fit005 Stadtteil Fitten Heiligenfigur an ehemaliger Marmeladenfabrik
Gemeinde: Merzig Ortsteil: Fitten Flurname: Flurstück Straße Am Dorrgarten Vormaliger Standort: Bezeichnung Heiligenfigur in Hauswand Name: – Material: Besonderes: Errichtet/Alter: unbekannt Errichtet von Hauseigentümer Grund der Errichtung Eigentümer: privat Gepflegt durch: Gesamtzustand: gut |
Am unter Denkmalschutz stehenden Barockbau (frühere Marmeladenfabrik) Am Dorrgarten 4, errichtet im Jahr 1799, befindet sich zwischen Eingangstür und dem darüber liegenden Fenster des 1. Obergeschosses eine verzierte Konsole aus beigem Sandstein. Sie trägt mittig eine Nische mit der geschnitzten Skulptur des hl. Wendalin, seit 1688 Patron der Fitter Dorfkapelle. Der Heilige ist als Schäfer, ein Schaf tragend, dargestellt. Die heutige Hauseigentümerin erhielt die Statur beim Hauserwerb von einer Erbin des ursprünglichen Hauseigentümers, des Marmeladen-Fabrikanten J.P. Ollinger, als Geschenk. Der Legende nach soll der Hl. Wendalin (oder Wendelin) ein schottischer Königssohn gewesen sein, welcher sich anlässlich einer Wallfahrt nach Rom entschlossen hatte, der Krone zu entsagen und sich als frommer Einsiedler im fränkischen Königreich niederzulassen. Er lebte fortan als Einsiedler in einer Zelle am Fuß des St. Wendeler Bosenberges nieder und diente einem Trierer Adeligen als Schafhirte. Wegen seiner Frömmigkeit wurde er von den Mönchen der nahen Abtei Tholey zum Abt gewählt. Sein Grab befindet sich in der Wendalinusbasilika in der nach ihm benannten Stadt St.Wendel. Der Heilige wird als Patron der Landwirte und insbesondere als Viehpatron verehrt. In jüngster Zeit wird Wendalin zunehmend auch das Patronat für Natur- und Umweltschutz zugesprochen. |