Wegekreuze und Bildstöcke in der Gesamtstadt Merzig Zur Startseite Impressum
x
Private Nutzung erlaubt. Nutzung von Texten, Bildern und Karten nur mit Zustimmung der Seitenbetreiber. Dies gilt auch für das Teilen auf Facebook.
x
Private Nutzung erlaubt. Nutzung von Texten, Bildern und Karten nur mit Zustimmung der Seitenbetreiber. Dies gilt auch für das Teilen auf Facebook.
Wegekreuze Stadtteil Harlingen:
Harlingen gehört zusammen mit den Stadtteilen Bietzen und Menningen zu den „Bietzerberg-Gemeinden“ . Diese Stadtteile sind kulturell und sozial seit jeher eng miteinander verbunden. Wegen eines hier gefundenen fränkischen Kriegergrabes wird vermutet, dass der Ort schon im 6. Jahrhundert bestanden hat. Aufgrund seiner besonderen Lage am Südwesthang des Bietzerberges ist Harlingen einer der sonnenreichsten Orte des Saarlandes.
Der Ort besitzt die kulturhistorisch wertvolle, dem Barock-Baumeister Christian Kretzschmar zugeschriebene Marienkapelle mit einem spätgotischen Gnadenbild und liebevoll restaurierte lothringische Bauernhäuser, die sich rund um einen malerischen Ortskern gruppieren. 1983 hat der Ort die Goldmedaille im Wettbewerb „Unser Dorf soll schöner werden“ gewonnen. Größe: 2,51 km², Einwohner: 548 (Stand: 31.12.2022) |
Bei Fragen, Anregungen und wenn Sie weitere Informationen zu den Objekten haben wenden Sie sich bitte an Uns: wegekreuze@saargau.info
Nummer | Name des Wegekreuzes |
Har001 | Wegekreuz am Saaraltarm nahe Mechern |
Har002 | Votivkreuz Michel Bock am Harlinger Weg |
Har003 | Bildstock an der früheren Heerstraße |
Har004 | Fronleichnamskreuz an der Hauptstraß |
Har005 | Fronleichnamskreuz aus 1750 an der Hauptstraß |
Har006 | Wegekreuz am Wingertsberg |
Har007 | Votivkreuz Michael Bock am früheren Standort B 51 |
Interaktive Karte